leidig

leidig

* * *

lei|dig ['lai̮dɪç] <Adj.>:
schon lange oder immer wieder als unangenehm, lästig empfunden:
wenn das leidige Geld nicht wäre; dieses leidige Thema, diese leidige Angelegenheit wollen wir erst einmal ausklammern; sie suchten eine Lösung dieses leidigen Müllproblems; ein Abschluss in der langsam leidigen Frage scheint erreicht zu sein.
Syn.: unangenehm, unerfreulich, unerquicklich (geh.), unersprießlich (geh.), unliebsam.

* * *

lei|dig 〈Adj.〉
1. lästig, verdrießlich, unangenehm
2. 〈nddt.〉 merkwürdig, sonderbar
● ich will froh sein, wenn ich diese \leidige Sache los bin [<ahd. leideg;Leid]

* * *

lei|dig <Adj.> [mhd. leidec, ahd. leideg, zu Leid]:
eine -e Sache, Angelegenheit;
das ist ein -es Thema, Problem;
wenn nur das -e Geld (das Geldproblem) nicht wäre.

* * *

lei|dig <Adj.> [mhd. leidec, ahd. leideg, zu ↑Leid]: ärgerlich; unangenehm; lästig: eine -e Sache, Angelegenheit; das ist ein -es Thema, Problem; wenn nur das -e Geld (das Geldproblem) nicht wäre; die schweren Laster und das -e Streusalz haben vor allem den Brücken schwer zugesetzt (ADAC-Motorwelt 5, 1986, 116); das ist ein -er (schwacher, schlechter) Trost; kam er ... nach Hause mit dem -en (widerwärtigen) Geruch von Wirtschaften (Frisch, Stiller 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leidig — Leidig, adj. et adv. welches in einem doppelten Verstande gefunden wird. 1. Im thätigen Verstande, Unlust erweckend. 1) Für beschwerlich, lästig. Ihr seyd allzumahl leidige Tröster, Hiob 16, 2; beschwerliche Tröster, Michael. O, Laura, du bist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leidig — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Leidig (1861–1935), deutscher Jurist und Politiker (NLP, DVP) Sabine Leidig (* 1961), deutsche Politikerin (Die Linke) Siehe auch: Leydig Dies …   Deutsch Wikipedia

  • leidig — Adj std. stil. (11. Jh.), mhd. leidec, ahd. leidag Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zum Substantiv Leid. beleidigen. deutsch s. Leid …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leidig — ärgerlich, fatal, hässlich, lästig, misslich, unangenehm, unerfreulich, unliebsam, unschön; (schweiz.): bemühend, ungefreut; (geh.): unerquicklich. * * * leidig:⇨unangenehm(1) leidig→unangenehm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leidig — Übername zu mhd. leidec, leidic »betrübt, böse, unlieb, widerwärtig«, zu mhd. ldec, ldic »leidend, geduldig« oder zu fnhd. leidig »betrübend, leidvoll, ängstlich« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • leidig — leid: Das alte Adjektiv, das noch schweiz. mdal. im Sinne von »hässlich, ungut, unangenehm« gebräuchlich ist, wird heute nur noch prädikativ verwendet, beachte z. B. die Verbindung »mir ist etwas leid«. Mhd. leit, ahd. leid »betrübend,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • leidig- — lei·di·g Adj; nur attr, nicht adv ≈ unangenehm <eine Angelegenheit, ein Thema> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leidig — lei|dig (unangenehm); ein leidiges Thema …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leidig — 1. De gar to leidig1 is, hett ên bedragen off will en bedregen. (Ostfries.) – Hauskalender, I. 1) Glatt und sanft, nachgiebig, demüthig, mit der Nebenbedeutung der Falschheit, der Verführung oder Verleitung; eine leidige Zunge = schmeichlerische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leidig — (Adj.) [laidig] ärgerlich, lästig, unangenehm (a leidige Sach...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”